Hölderlinturm Tübingen
Dauerausstellung
Die Hälfte seines Lebens hat der Dichter Friedrich Hölderlin (1770-1843) in jenem Tübinger Turm verbracht, der heute seinen Namen trägt. Die darin gezeigte Ausstellung widmet sich Hölderlins letzten 36 Lebensjahren im Turm, der Schönheit seiner Turmgedichte und der Fürsorge, die er hier durch die Familie Zimmer empfing.
Nächste Veranstaltungen
- 04. OktoberFr21:00 Uhr - 22:30 UhrWeltethos-Institut
Literatursommer 2024 - Der Freiheit eine Gasse!
Literatur- und Pressefreiheit – eine widerspenstige Harmonie?
Gespräch mit José A. Oliver, Nancy Hünger, Gernot Steeger
- 06. OktoberSo16:00 Uhr - 17:00 UhrHölderlinturm
Sonntagsführung
Rundgang durch alle Räume der Dauerausstellung
- 13. OktoberSo16:00 Uhr - 17:00 UhrHölderlinturm
Turm in Flammen! Die Brandakte »Feuerteufel«
Sonderausstellungsführung
- 20. OktoberSo16:00 Uhr - 17:00 UhrHölderlinturm
Sonntagsführung
Rundgang durch alle Räume der Dauerausstellung
Öffnungszeiten
Montag
11:00 - 17:00
Dienstag
geschlossen
Mittwoch
geschlossen
Donnerstag
11:00 - 17:00
Freitag
11:00 - 17:00
Samstag
11:00 - 17:00
Sonntag
11:00 - 17:00
Neues aus dem Hölderlinturm
Turm-TV
Kurz und knackig, lebendig und verständlich: In Expert*innen-Videos, Interviews und Live-Rundgängen greifen die Beiträge aus dem Turm-TV unterschiedlichste Themen aus Friedrich Hölderlins Biografie, Literatur und Wirkungsgeschichte auf und vermitteln sie.
Unser Newsletter
Sie wollen regelmäßig über das aktuelle Programm des Hölderlinturms informiert werden? Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an:
Über den Turm
Literaturmuseum, Dichterwohnhaus, Schreibwerkstatt, Veranstaltungshaus und Ausgangspunkt der Literaturvermittlung: Der Tübinger Hölderlinturm ist ein literarischer Ort – ein Ort, der zur Auseinandersetzung mit Literatur einlädt, sie sinnlich erfahrbar macht und selbst in die Literaturgeschichte eingegangen ist.
In diesem Turm am Neckar hat der Dichter Friedrich Hölderlin (1770 - 1843) die zweite Hälfte seines Lebens verbracht. Zu Lebzeiten fast wirkungslos gilt er heute als einer der wichtigsten deutschsprachigen Dichter. Für Hölderlin war der Turm ein Ort des Rückzugs, der Abkehr von der Außenwelt. Hier entstanden seine spätesten Gedichte, die er häufig mit dem Pseudonym »Scardanelli« unterzeichnet hat. Hier wurde er von Zeitgenossen, Bewunderern und anderen Schriftstellern aufgesucht.
Auch nach seinem Tod ließ das Interesse an dem Ort nicht nach. Heute zählt der Hölderlinturm zu den bedeutendsten literarischen Erinnerungsorten weltweit und ist in zahlreiche literarische, musikalische und künstlerische Werke eingegangen.
Barrierefreiheit
Leider ist der Hölderlinturm aufgrund seiner Altstadtlage nur über Treppen erreichbar. Man kann die Ausstellungen aber auch digital besuchen:
Der Hölderlinturm für Alle
Zur Dauerausstellung gibt es einen inklusiven Media-Guide. Er enthält:
- Aufnahmen und Texte in Leichter Sprache
- Videos in Deutscher Gebärdensprache
- Audiodeskriptionen und Navigationshilfen für blinde Menschen und Menschen mit Sehbeeinträchtigung
- Hör-Texte und Übersetzungen in englischer und französischer Sprache