Hölderlinturm Tübingen
Nächste Veranstaltungen
- 07. AugustSo12:00 Uhr - 13:00 Uhr
Sonntagsführung
Rundgang durch alle Räume der Dauerausstellung
- 21. AugustSo12:00 Uhr - 13:00 Uhr
Sonntagsführung
Rundgang durch alle Räume der Dauerausstellung
- 04. SeptemberSo12:00 Uhr - 13:00 Uhr
Sonntagsführung
Rundgang durch alle Räume der Dauerausstellung
- 07. SeptemberMi08:00 Uhr - 11:00 Uhr
Maske auf für den Rollentausch
3-tägiger Ferien-Workshop für Kinder und Jugendliche von 9 bis 14 Jahren
Neues aus dem Hölderlinturm
Turm-TV
Kurz und knackig, lebendig und verständlich: In Expert*innen-Videos, Interviews und Live-Rundgängen greifen die Beiträge aus dem Turm-TV unterschiedlichste Themen aus Friedrich Hölderlins Biografie, Literatur und Wirkungsgeschichte auf und vermitteln sie.


Unser Newsletter
Sie wollen regelmäßig über das aktuelle Programm des Hölderlinturms informiert werden? Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an:
Über den Turm

Literaturmuseum, Dichterwohnhaus, Schreibwerkstatt, Veranstaltungshaus und Ausgangspunkt der Literaturvermittlung: Der Tübinger Hölderlinturm ist ein literarischer Ort – ein Ort, der zur Auseinandersetzung mit Literatur einlädt, sie sinnlich erfahrbar macht und selbst in die Literaturgeschichte eingegangen ist.
In diesem Turm am Neckar hat der Dichter Friedrich Hölderlin (1770 - 1843) die zweite Hälfte seines Lebens verbracht. Zu Lebzeiten fast wirkungslos gilt er heute als einer der wichtigsten deutschsprachigen Dichter. Für Hölderlin war der Turm ein Ort des Rückzugs, der Abkehr von der Außenwelt. Hier entstanden seine spätesten Gedichte, die er häufig mit dem Pseudonym »Scardanelli« unterzeichnet hat. Hier wurde er von Zeitgenossen, Bewunderern und anderen Schriftstellern aufgesucht.
Auch nach seinem Tod ließ das Interesse an dem Ort nicht nach. Heute zählt der Hölderlinturm zu den bedeutendsten literarischen Erinnerungsorten weltweit und ist in zahlreiche literarische, musikalische und künstlerische Werke eingegangen.
Barrierefreiheit
Leider ist der Hölderlinturm aufgrund seiner Altstadtlage nur über Treppen erreichbar. Man kann die Ausstellungen aber auch digital besuchen:
Der Hölderlinturm für Alle
Zur Dauerausstellung gibt es einen inklusiven Media-Guide. Er enthält:
- Aufnahmen und Texte in Leichter Sprache
- Videos in Deutscher Gebärdensprache
- Audiodeskriptionen und Navigationshilfen für blinde Menschen und Menschen mit Sehbeeinträchtigung
- Hör-Texte und Übersetzungen in englischer und französischer Sprache